D

d

A

DdA

C. Antisemitismus im kulturellen Feld / Antisemitism in the Cultural Field

C. Antisemitismus im kulturellen Feld / Antisemitism in the Cultural Field

 

 

Die Hamas-Attacke auf Israel vom 7. Oktober 2023 hat in der Folge des israelischen Gegenangriffs auch unermessliches Leid über die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen gebracht – einen fürchterlichen Preis, den die Hamas kaltblütig einkalkulierte. Deren Eskalationsstrategie hat in Teilen kultureller Milieus zu erschütternd einseitigen Reaktionen geführt. Während sich dort die Empathie für die palästinensischen Opfer global verbreitete, wird auffallend wenig über das Leid der ermordeten und entführten Israelis und Ausländer:innen gesprochen. Debattensphären polarisierten sich in Windeseile. Die Konferenz Antisemitismus im kulturellen Feld: Zur Post-10/7-Situation in Architektur, Kunst, Film, Musik, Theater und Theorie, die anlässlich des ersten Jahrestages der Attacke am 18. und 19. Oktober 2024 vom Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Berthold Leibinger Stiftung, der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, dem Literaturhaus Stuttgart, dem Internationalen Zentrum für Technikforschung der Universität Stuttgart und der Archithese veranstaltet wurde, rekapitulierte die Entwicklungen, und zwar separiert nach den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Theater/Musik und Film. Ein Abschlusspanel verließ anschließend die Gattungsperspektive und versuchte die Entwicklungen auf einer theoretischen Metaebene zu erklären. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollten mehrere Punkte erörtert werden: Was genau ist Antisemitismus, wie äußerte er sich historisch, und wie kann er sich aktuell äußern? Offenbart er sich je nach Kultursparte mannigfaltig? Oder gibt es universelle Ausdrucksformen, die zwar gerade in Räumen der Wissens- und Kulturproduktion zur Geltung kommen, sich aber gesamtgesellschaftlich niederschlagen? Bewusst war der Konferenz nicht ein Versuch vorangestellt, „den“ Antisemitismus zu definieren, sei es mithilfe der IHRA-Definition oder jener der Jerusalemer Erklärung. Vielmehr war es das Ziel der Konferenz, im Rahmen eines deduktiven Verfahrens ein plurales Bild diverser Erscheinungsformen des Antisemitismus zu präsentieren. Dabei wurden auch über den Antisemitismus hinausgehende Gewalterfahrungen des Rassismus, des antimuslimischen Hasses und anderer Diskriminierungsformen mit einbezogen – um einen gemeinsamen Kampf gegen jegliche Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu skizzieren.


Die hier dokumentierten Videos zeigen die Konferenzbeiträge der Panelist*innen und die anschließenden Diskussionsrunden, sowie den Artist Talk mit Kuratorin Sandra Oehy und Künstlerin Dana Arieli, der die im Rahmen der Konferenz gestaltete Ausstellung mit Fotografien aus der Serie Coal Scars eröffnete. Den Abschluss und das Resümee der zweitägigen Konferenz bildete die Abendveranstaltung in Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart, bei der die Leiterin des jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel mit dem Soziologen Jan Philipp Reemtsma moderiert von Tina Hartmann und Stephan Trüby ins Gespräch kam.


English: 

The Hamas attack on Israel on October 7th, 2023, the worst massacre of Jews since the Holocaust, also brought immeasurable suffering to the Palestinian population in the Gaza Strip in the wake of the Israeli counterattack - a terrible price that the Hamas cold-bloodedly calculated. Their escalation strategy has led to shockingly one-sided reactions in parts of the cultural milieu. While empathy for the Palestinian victims spread globally, there is remarkably little talk about the suffering of the murdered and kidnapped Israelis and foreigners. Spheres of debate polarized at lightning speed. The conference Antisemitism in the Cultural Field? On the post-10/7 situation in architecture, art, film, music, theater and theory, which took place on the occasion of the first anniversary of the attack, was organized on October 18th and 19th, 2024 by the Institute for the Principles of Modern Architecture (Theory & Design) (IGmA) at the University of Stuttgart in cooperation with the Berthold Leibinger Foundation, the Landesbank Baden-Württemberg Foundation, the Literaturhaus Stuttgart, the International Center for Technology Research (IZKT) at the University of Stuttgart and Archithese, and recapitulated the developments in the cultural field, separated into the fields of architecture, visual arts, literature, theater/music and film. A final panel was leaving the genre perspective attempting to explain the developments on a theoretical meta-level.

Several points were be discussed from different perspectives: What exactly is antisemitism, how does it manifest itself historically, and how can it manifest itself today? Does it manifest itself in many different ways depending on the cultural sector? Or are there universal forms of expression that are expressed in particular in areas of knowledge and cultural production, but are reflected in society as a whole? The conference was deliberately not preceded by an attempt to define “the” Anti-Semitism, be it with the help of the IHRA definition or that of the Jerusalem Declaration. Rather, the aim of the conference was to present a pluralistic picture of diverse manifestations of antisemitism as part of a deductive process.  The aim was also to include experiences of racism, anti-Muslim hatred and other forms of discrimination that go beyond antisemitism - in order to outline a common fight against all forms of group-focused misanthropy.


The videos documented here show the conference contributions of the panelists and the subsequent discussion rounds, as well as the artist talk with curator Sandra Oehy and artist Dana Arieli, about the context and content of the photography exhibition COAL SCARS which opened as part of the conference. The conclusion and summary of the two-day conference was the evening event in cooperation with the Literaturhaus Stuttgart, at which the director of the Jewish Museum Frankfurt, Mirjam Wenzel, and the sociologist Jan Philipp Reemtsma moderated by Tina Hartmann and Stephan Trüby came into conversation.