D

d

A

DdA

Dokumentation

Kapitel

Verweise

Index

Zur Situation in der Architektur / On the Situation in Architecture

documentationType

Zur Sammlung hinzufügen

Thema:

Antisemitismus im kulturellen Feld / Antisemitism in the Cultural Field

Abstract:

Dana Arieli, Jonathan Letzter, Stephan Trüby und Mira Anneli Naß im Gespräch mit Hubertus Adam.

Neben dem rechten Antisemitismus ist auch der linke kein neues Phänomen, wie etwa ein Rückblick auf die Karriere der RAF und ihrer Protagonist:innen lehren kann. Doch gerade in akademischen Milieus hat er auf erschreckende Weise an Akzeptanz gewonnen, insbesondere nach dem Massaker des 7. Oktober 2023. Wird den israelischen Opfern häufig mit Empathielosigkeit begegnet, so gilt der Kampf gegen die Terrororganisation Hamas Aktivist:innen oft als Genozid. Manche Positionen mögen naiv und unreflektiert sein, andere sind bewusst perfide. Die Disziplinen Architektur und Stadtplanung lohnen eine nähere Untersuchung, weil es im Israel-Palästina-Konflikt seit jeher um territoriale Fragen gibt. Kritik an der Regierungspolitik Israels ist legitim, so wie das Existenzrecht Israels außer Frage steht. Warum haben sich aber die Diskurse in der letzten Zeit verschoben? Welchen Einfluss besitzen die postkolonialen Debatten des globalen Südens? Und wie liesse sich trotz allem eine fruchtbare Debatte jenseits einer extremistischen Polarisierung führen?
(Text: Hubertus Adam)

English:On the Situation in Architecture
Dana Arieli, Jonathan Letzter, Stephan Trüby and Mira Anneli Naß in conversation with Hubertus Adam.
Alongside right-wing antisemitism, left-wing antisemitism is not a new phenomenon, as a look back at the career of the RAF and its protagonists can teach us. However, it has gained acceptance in academic milieus in a frightening way, especially after the massacre of 7th October 2023. While Israeli victims are often met with a lack of empathy, the fight against the terrorist organization Hamas is often considered genocidal by activists. Some positions may be naive and unreflective, others are deliberately perfidious. The disciplines of architecture and urban planning are worth examining more closely because the Israel-Palestine conflict has always been about territorial issues. Criticism of Israel‘s government policy is legitimate, just as Israel‘s right to exist is beyond question. But why have the discourses shifted in recent times? What influence do the post-colonial debates of the Global South have? And how can a fruitful debate be conducted beyond extremist polarization? (Text: Hubertus Adam)

Inhalt/Content Video:
Greetings by Prof. Dr. Stephan Trüby (IGmA), Markus Wener (Berthold Leibinger Stiftung) Dr. Robert Ogman (KulturRegion Stuttgart e.V.) (GERMAN)
Prof. Dr. Stephan Trüby: „Einleitung/Introduction“ (GERMAN)
Prof. Dr. Dana Arieli „Shadows from the Future: The case of Israel and Album Darom“ (ENGLISH)
Dr. Jonathan Letzter “Building Resilience: The Role of Israeli Architecture in National Defense”(ENGLISH)
Prof. Dr. Stephan Trüby „Rechte Räume, linke Räume, antisemitische Räume“ (ENGLISH)
Mira Anneli Naß „Architekturen des Verdachts“ (GERMAN)
Hubertus Adam, Moderation/Diskussion, Panel (ENGLISH & GERMAN)


Redaktion:
Leo Herrmann, Sandra Oehy

© IGmA/BBSR

Weniger Informationen

Zur Situation in der Architektur / On the Situation in Architecture

Dokumentation

Zur Situation in der Architektur / On the Situation in Architecture

documentationType

Kapitel

Verweise

Index

Start

00:00:00

Markierung: an

Untertitel einblenden

Mehr Informationen

Lautstärke

Schliessen

Mehr Informationen

Kapitel

Lese-Modus: Hell

Mehr Informationen

Verweise

Zur Situation in der Architektur / On the Situation in Architecture

Zur Situation in der Architektur / On the Situation in Architecture