D

d

A

DdA

Dokumentation

Kapitel

Verweise

Index

Zur Situation in der Theorie / About the Situation in Theory

documentationType

Zur Sammlung hinzufügen

Thema:

Antisemitismus im kulturellen Feld / Antisemitism in the Cultural Field

Abstract:

Eva-Maria Ziege, Jens Balzer und Volker Weiß im Gespräch mit Felix Heidenreich.

Der Begriff der Verschwörungstheorie verweist auf eine Strukturanalogie zwischen Antisemitismus und bestimmten Formen der Theoriebildung: Im einen wie auch im anderen Fall geht es darum, die komplexe Vielfalt der Erscheinungen durch dahinterliegende Strukturen zu erklären, unsichtbare Kräfte am Werk zu sehen und das Schema „Dieses ist in Wirklichkeit nur Jenes“ (Blumenberg) zu bedienen. Theorien reduzieren in diesem Sinne die Komplexität der Wirklichkeit, machen Dinge sichtbar, zugleich aber andere Dinge unsichtbar. Im schlimmsten Fall (ver-)führen sie zur Blindheit angesichts des Offensichtlichen. Gibt es daher systematische Gründe, warum gerade jene, deren Theoriehunger groß ist, nach dem 7. Oktober 2023 durch identitäre Verhärtungen und Erlösungsphantasien auffielen? Mit welchen Kategorien und Begriffen lassen sich derartige Prozesse auf dem Feld der Theoriebildung angemessen beschreiben? (Text: Felix Heidenreich)

English: About the Situation in Theory
Eva-Maria Ziege, Jens Balzer and Volker Weiß in conversation with Felix Heidenreich.
The term conspiracy theory refers to a structural analogy between antisemitism and certain forms of theorizing: In both cases, the aim is to explain the complex diversity of phenomena through underlying structures, to see invisible forces at work and to serve the schema “This is in reality only that” (Blumenberg). In this sense, theories reduce the complexity of reality, make things visible, but at the same time make other things invisible. In the worst case, they lead to blindness in the face of the obvious. Are there therefore systematic reasons why it is precisely those whose hunger for theories is great that stood out after October 7th, 2023 due to identitarian hardening and fantasies of redemption? What categories and terms can be used to adequately describe such processes in the field of theory formation? (Text: Felix Heidenreich)

Inhalt/Content Video:
Prof. Dr. Eva-Maria Ziege „Symbolische Auflehnung - Gesellschaftstheoretische Annäherung an den Antisemitismus nach 1945“

Jens Balzer „Auf der richtigen Seite der Geschichte“? Über identitäre Verhärtungen in der Theorie“
Dr. Volker Weiß „Politische Theologie des Antizionismus“
Prof. Dr. Felix Heidenreich, Moderation/Diskussion Panel

(ALL CONTRIBUTIONS AND DISCUSSION IN GERMAN LANGUAGE)


Redaktion:
Leo Herrmann, Sandra Oehy

© IGmA/BBSR

Weniger Informationen

Zur Situation in der Theorie / About the Situation in Theory

Dokumentation

Zur Situation in der Theorie / About the Situation in Theory

documentationType

Kapitel

Verweise

Index

Start

00:00:00

Markierung: an

Untertitel einblenden

Mehr Informationen

Lautstärke

Schliessen

Mehr Informationen

Kapitel

Lese-Modus: Hell

Mehr Informationen

Verweise

Zur Situation in der Theorie / About the Situation in Theory

Zur Situation in der Theorie / About the Situation in Theory